Wandermöglichkeiten in Ladurns

Eine beliebte Halbtages-Tour.

Die Schönheit der Natur genießen und Kraft tanken in Ladurns (ab Bergstation – Kabinenbahn Ladurns). Am Ladurner Rundweg über Hinkerboden, Panoramablick, Wastenegg, Hirschlackn und zurück zur Bergstation.

Gehtüchtige können die gesamten Kraftplätze als wunderschöne Tageswanderung erleben.

Von der Bergstation Ladurns aus, auf dem Ladurner Rundweg, Richtung Hinkerboden, Panoramablick, Wastenegg, Hirschlackn, dann weiter auf dem Dolomieuweg/6-Almen-Weg über Toffring nach Pfoffnberg, Hauseben, Allrisstal, Plottn, Blintekofl und von dort schließlich hinunter Richtung St. Anton Pflerschtal, zum Kraftplatz Bront.

Gesamtgehzeit: ab Bergstation Ladurns, ca. 6 h.

Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke: Ladurnerhütte, Edelwei.hütte und Allrissalm.

Vom Kraftplatz Bront erreichst Du in ca. 15 Min. talauswärts die Bushaltestelle "ERl" und kannst von dort, mit der Buslinie 313, zurück zum Parkplatz, an der Talstation Ladurns – Kabinenbahn, gelangen.

Gehzeiten zwischen den Kratfplätzen

Panoramablick – Wastenegg: 20 Min

Wastenegg – Hirschlackn: 30 Min

Hirschlakn – Pfoffnberg: 1h 30 Min

Pfoffnberg – Hauseben: 40 Min

Hauseben – Allriss- Tal: 40 Min

Allriss- Tal – Plottn: 30 Min

Plottn – Blintekofl: 1 h 10 Min

Blintekofl – Bront: 35 Min

Wandermöglichkeiten im Wipptal

Schöpfungsweg

Rund um den Kraftplatz, unterhalb der Serles, führt der Waldraster Schöpfungsweg von der Matreier Ochsenalm zum Kloster Maria Waldrast. Bei einer ca. halbstündigen Wanderung passierst Du 7 Energie-Stationen, die verschiedenen Lebens-Themen gewidmet sind. Unter dem Titel “Deiner Schöpfung auf der Spur – in Resonanz mit der Natur“ sollen die sieben „Waldraster Grüße“ helfen, zu sich selbst zu finden.

Gehzeit: 30 Min, 100 hm bergauf

Einkehrmöglichkeiten: Matreier Ochsenalm und Maria Waldrast

Wanderung von Maria Waldrast zum Blaser

Ausgehend vom Kraftplatz "Am Fuße der Serles" folgst Du dem Weg ins lange Tal gleich nach der Matreier Ochsenalm. Hier führt der Steig Nr. 4 zuerst durch Wiesen und später durch einen Latschengürtel, in mäßiger Steigung, zur Blaser Hütte auf 2.176 m und zum Blaser Gipfel (2.241 m).

Gehzeit: 1 h, 500 hm bergauf

Einkehrmöglichkeiten: Maria Waldrast, Matreier Ochsenalm und Blaser Hütte

Nösslacher Almenrunde

Mit der Gondelbahn der Bergeralm in Steinach erreichst Du den Kraftplatz Nösslachjoch (2.225 m) gleich oberhalb der Bergstation. Weiter Richtung Westen führt der Steig Nr. 44 über Almgebiete zur Vallmaritzalm hinunter. Ab hier steigst Du zuerst auf einem Steig, später auf einem Forstweg (Nr. 40) zur Gerichtsherrnalm ab. Durch dichten Fichtenwald führt ein Forstweg zur Mittelstation der Bergeralm retour, wo Du die Gondelbahn ins Tal nehmen kannst.

Gehzeit: 2,5 h, 700 hm bergab

Einkehrmöglichkeiten: Vallmaritzalm, Gerichtsherrnalm, Bergeralm

 

Wandervorschläge des Tourismusverband Wipptal weitere Wandertipps unter Wipptal.at

lg md sm xs